Logo
  • NEUROZENTRIERTES / NEUROATHLETIK TRAINING
  • TRAINER*IN VERZEICHNIS
  • MITGLIED WERDEN
  • KONTAKT / TEAM
  • BLOG
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/


 Rhythmus im Training – Der Schlüssel zu besserer Koordination und Präzision!

Hast du schon einmal daran gedacht, Rhythmus gezielt in dein Training zu integrieren? Egal, ob es Musik oder ein Metronom ist – Rhythmus kann ein unglaublich effektives Werkzeug sein, um dein Nervensystem zu unterstützen und deine Bewegungen präziser und kontrollierter auszuführen.


Häufig glauben wir, eine Übung korrekt zu machen, doch oft führt unser Körper sie nicht so aus, wie wir es denken. Das liegt daran, dass unsere Bewegungskoordination stark vom Nervensystem beeinflusst wird. Es arbeitet in Mustern und Rhythmus, um Muskelaktivität und Bewegungen zu steuern. Wenn du einen äußeren Rhythmus wie ein Metronom nutzt, zwingst du dein Nervensystem, sich neu zu organisieren und mehr Aufmerksamkeit auf die Bewegung zu richten. Dies führt dazu, dass du alte, ineffiziente Bewegungsmuster durchbrechen und deine Körperkontrolle verbessern kannst.


Probier es doch mal aus:


Schritte im Takt: Stelle ein Metronom auf eine moderate Geschwindigkeit ein und gehe genau im Takt. Jeder Schritt sollte exakt auf den Schlag kommen. Du wirst merken, dass du dich mehr auf jeden Schritt konzentrieren musst, anstatt einfach nur „automatisch“ zu gehen. Der Rhythmus zwingt dich, aus deinem gewohnten Gangmuster auszubrechen und jeden Schritt bewusst zu setzen. Perfekt, um an deiner Lauftechnik und Haltung zu arbeiten!


Kniebeugen mit Taktvorgabe: Nimm dir das Metronom und setze es auf 2 Schläge für das Absenken und 2 für das Aufrichten. So schaffst du einen gleichmäßigen Bewegungsablauf und verbesserst gleichzeitig die Kontrolle und Stabilität deiner Bewegung. Durch den vorgegebenen Rhythmus verhinderst du, dass du zu schnell oder unsauber in deine Kniebeuge gehst.


Visuelles Training: Du kannst sogar Rhythmus nutzen, um deine Augen und Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Zum Beispiel, indem du Blickwechsel im Takt eines Metronoms machst. Fixiere im Wechsel zwei Punkte links und rechts und wechsle genau auf den Schlag zwischen ihnen. Das verbessert deine visuelle Steuerung und die Fähigkeit, deinen Fokus schnell zu verlagern. 👀⚡️


Was bringt das?


Der Einsatz von Rhythmus im Training hilft nicht nur, alte Bewegungsmuster zu verbessern, sondern fördert auch die Verbindung zwischen Gehirn und Körper. Durch die zusätzliche Anforderung, im Takt zu bleiben, zwingst du dein Nervensystem, schneller und präziser zu arbeiten. Gleichzeitig wirst du bewusster für deine Bewegungen und baust eine höhere Koordination auf – sei es beim Laufen, bei komplexen Bewegungen oder sogar im Sport.


Also, worauf wartest du? Hol dir dein Metronom oder such dir einen coolen Beat und probiere es aus. Du wirst erstaunt sein, wie viel aufmerksamer und präziser du trainierst! 🎯


Du benötigst mehr Unterstützung dann buche jetzt einen Termin mit einem Trainer*in aus unserem Verzeichnis.


FINDE HIER DIENEN TRAINER*IN VOR ORT UM MEHR ZU ERFAHREN

Alle Beiträge
TRAINER*IN FINDEN
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/

info@neurozentriertes-training.com

JETZT MITGLIED WERDEN
Blog

Datenschutz I Impressum I AGB

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Seiten integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt gespeichert, es erfolgt jedoch eine eindeutige Identifizierung deines Browsers und deines Internetgeräts auf Basis dieser Cookies. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden zusammengeführt und sind daher anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.