Logo
  • NEUROZENTRIERTES / NEUROATHLETIK TRAINING
  • TRAINER*IN VERZEICHNIS
  • MITGLIED WERDEN
  • KONTAKT / TEAM
  • BLOG
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/



Verständnis des Input - Systems:

Wie unser Gehirn Bewegungen steuert


In der faszinierenden Welt der Bewegungssteuerung spielt unser Gehirn eine zentrale Rolle. Ein tiefes Verständnis der neuronalen Grundlagen ist essenziell, um zu begreifen, wie Informationen verarbeitet und in Bewegungen umgesetzt werden. Dieser Blogartikel beleuchtet, wie Wissen aus der Evolutionsbiologie, funktionellen Neurologie, Orthopädie und Trainingswissenschaft genutzt wird, um die gezielte Aktivierung von Hirnarealen und deren Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat zu verstehen.


Aufgabe des Gehirns: Input und Output


Das Gehirn hat die grundlegende Aufgabe, den Organismus zu schützen und am Leben zu erhalten. Diese Aufgabe geht auf die frühesten Entwicklungsstufen unserer Evolution zurück. Die wichtigste Regel für das Gehirn – insbesondere für den Hirnstamm und das Nervensystem – ist es, sich selbst und den Körper vor Gefahren zu schützen. Schon seit der Frühzeit war das Gehirn darauf programmiert, Gefahren zu erkennen und den Körper jederzeit fluchtbereit zu halten – denken wir zum Beispiel an das Vermeiden von Raubtieren wie Tigern.


Eine sichere Lage für das Gehirn hat immer oberste Priorität. Wenn das Gehirn einen Reiz (Input) falsch interpretiert und sich unsicher fühlt, wird oft ein Schutzmechanismus aktiviert, der zu einem fehlerhaften Output führen kann. Dies bedeutet, dass das Gehirn, wenn es sich bedroht fühlt, eine Reaktion auslöst, die nicht immer der tatsächlichen Situation entspricht.


Grundkonzept von Input und Output


Das Gehirn empfängt ständig Reize durch verschiedene Input-Systeme. Diese Reize werden anhand früherer Erfahrungen und Erlebnisse bewertet und interpretiert. Je nachdem, ob das Gehirn die Situation als sicher oder gefährlich einschätzt, sendet es entsprechende Signale (Output) an den Körper.


Sicherheitsgefühl und Handlungsausführung:

Die geplante Handlung wird nur dann ausgeführt, wenn das Gehirn ein Gefühl der Sicherheit verspürt. Ein stabiles Gefühl der Sicherheit ermöglicht es dem Gehirn, präzise und kontrollierte Bewegungen zu initiieren.


Reaktion auf Unsicherheit:

Wenn das Gehirn hingegen Unsicherheit oder Gefahr erkennt, aktiviert es Schutzmechanismen. Diese können sich in Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, veränderter Nervenaktivität, vegetativen Störungen, hormonellen Ungleichgewichten, Schwindel, Gangunsicherheiten, Immunreaktionen oder ungleichem Muskeltonus äußern.


Ziel des Neurozentrierten Training


Das Hauptziel beim Training und der Verbesserung der Input-Systeme ist es, die Verarbeitung und Interpretation von Informationen im Gehirn zu optimieren. Durch gezielte Maßnahmen wird eine präzisere Bewertung der Umgebung und der eigenen Sicherheit ermöglicht. Dies führt zu einem zuverlässigen Output, der dem Gehirn hilft, geplante Handlungen korrekt auszuführen und ein starkes Gefühl der Sicherheit wiederherzustellen. Die Verbesserung der Input-Systeme kann durch verschiedene Techniken und Trainingsmethoden erreicht werden, die darauf abzielen, die neuronale Verarbeitung zu verfeinern und die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper zu stärken. Dies führt nicht nur zu besseren Bewegungsfähigkeiten, sondern auch zu einem umfassenderen Gefühl von Stabilität und Sicherheit im Alltag.


Input/Output-Kontrolle


Bewegungskontrolle lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: willkürliche und automatische Bewegungen. Nur etwa 10% unserer Bewegungen sind willkürlich und können durch gezieltes Training verbessert werden. Diese Bewegungen werden bewusst geplant und ausgeführt. Die restlichen 90% sind automatische Reflexe, die vom Hirnstamm und Nervensystem gesteuert werden. Ein Beispiel ist die Stabilität der linken Körperseite während Bewegungen der rechten Körperhälfte. Diese Reflexe und automatischen Reaktionen sind entscheidend für eine effiziente und koordinierte Bewegungskontrolle, da sie verschiedene Gehirnregionen und neuronale Verbindungen aktivieren, um eine reibungslose Ausführung der Bewegungen zu gewährleisten.


Alle Beiträge
TRAINER*IN FINDEN
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/

info@neurozentriertes-training.com

JETZT MITGLIED WERDEN
Blog

Datenschutz I Impressum I AGB

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Seiten integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt gespeichert, es erfolgt jedoch eine eindeutige Identifizierung deines Browsers und deines Internetgeräts auf Basis dieser Cookies. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden zusammengeführt und sind daher anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.