Logo
  • NEUROZENTRIERTES / NEUROATHLETIK TRAINING
  • TRAINER*IN VERZEICHNIS
  • MITGLIED WERDEN
  • KONTAKT / TEAM
  • BLOG
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/



Warum Verletzungen oft zu weiteren Verletzungen führen:

Ein tieferer Einblick in die Neuroathletik


In der Welt des Sports ist es allgemein bekannt, dass Bewegung entscheidend für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ist. Doch unsere moderne Lebensweise hat uns so weit von natürlichen Bewegungsmustern entfernt, dass selbst Spitzensportler in ihrer täglichen Routine oft nur eingeschränkt aktiv sind. Diese Einschränkungen können gravierende Auswirkungen auf die drei Hauptsensoriksysteme des Körpers – das visuelle, vestibuläre und propriozeptive System – haben, die als Hauptinformationsquellen des Gehirns dienen.


Sicherheit und Vorhersagbarkeit als Grundbedürfnisse des Gehirns


Unser Gehirn strebt nach Sicherheit und Vorhersagbarkeit. Es bevorzugt Umgebungen und Bewegungen, die es kennt und versteht. Der häufig zitierte Spruch „No-Pain-No-Gain“, der oft im Sport verwendet wird, widerspricht jedoch genau diesen Grundprinzipien des zentralen Nervensystems (ZNS). Wenn das Gehirn Bewegungen nicht als sicher und vorhersehbar einstuft, setzt es Schutzmechanismen in Gang, die letztlich die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.


Bewegungsinduzierte Verletzungen: Ein wachsendes Problem im Sport


Ein aktuelles Phänomen im Sport, insbesondere im Fußball, ist die steigende Zahl an Muskelverletzungen ohne Fremdeinwirkung. Diese verletzungsbedingten Ausfälle, die oft wiederholt auftreten, lassen darauf schließen, dass der Körper den Anforderungen nicht gewachsen ist oder dass das Gehirn als Steuerungsinstanz ein Update benötigt – eine Optimierung der „Bewegungssoftware“ und der Informationskanäle, um die spezifischen Anforderungen der Sportart besser bewältigen zu können.


Die Bedeutung der Verletzungshistorie und individuellen Rehabilitation


Ein zentrales Problem in der Rehabilitation und im Athletiktraining ist die oft unzureichende Berücksichtigung des sogenannten SAID-Prinzips (Specific Adaptation to Imposed Demand). Dieses Prinzip besagt, dass der Körper spezifische Anpassungen als Reaktion auf bestimmte Anforderungen vornimmt. Wenn jedoch Verletzungen auftreten, wird häufig eine „One-Fits-All-Lösung“ angewendet, die der Komplexität der Verletzung und den individuellen Bedürfnissen des Athleten nicht gerecht wird.


Jede Verletzung ist einzigartig und erfordert eine individuelle Betrachtung und Behandlung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die vollständige Ausheilung der verletzten Strukturen und die Berücksichtigung der neuronalen Komponenten in der Rehabilitation. Häufig werden Verletzungen jedoch zu früh wieder stark belastet, was das Risiko von Folgeverletzungen erhöht.


Die Rolle der neuronalen Steuerung und die Entstehung von Kompensationsmustern


Nach einer Verletzung, insbesondere nach längeren Ausfallzeiten, sind Athleten oft nicht vollständig wiederhergestellt. Obwohl das Gewebe verheilt und das Fitnesslevel scheinbar auf dem alten Stand ist, bedeutet dies nicht, dass die motorische Steuerung wieder optimal funktioniert. Durch die lange Bewegungsunfähigkeit erhält das Gehirn zu wenig Input aus den verletzten Körperbereichen, was zu „blinden Flecken“ auf den motorischen Karten führt.


Diese Lücken in der motorischen Steuerung führen dazu, dass das Gehirn alternative Bewegungsprogramme, sogenannte Kompensationsmuster, entwickelt. Diese Kompensationen können jedoch nicht die optimalen Bewegungsabläufe gewährleisten und führen oft zu Überlastungen und weiteren Verletzungen. Diese zyklischen Verletzungsmuster zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die körperlichen, sondern auch die neuronalen Komponenten in der Rehabilitation zu berücksichtigen.


Eine ganzheitliche Betrachtung von Verletzungen und Rehabilitation


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele der wiederkehrenden Verletzungen im Sport auf eine unzureichende Behandlung und Rehabilitation zurückzuführen sind, die oft nur die Symptome und nicht die Ursachen der Verletzungen adressieren. Um eine erfolgreiche Rehabilitation zu gewährleisten, muss nicht nur die „Hardware“ (das Gewebe) vollständig geheilt sein, sondern auch die „Software“ (die neuronale Steuerung) muss korrigiert werden.


Durch die Implementierung des Neuroathletiktraings eines umfassenden, ganzheitlichen Ansatzes in der Rehabilitation, der sowohl biomechanische als auch neuronale Aspekte berücksichtigt, können Sportler nicht nur schneller und sicherer zu ihrer vollen Leistungsfähigkeit zurückkehren, sondern auch das Risiko weiterer Verletzungen minimieren. Nur so kann ein nachhaltiger und erfolgreicher Rehabilitationsprozess gewährleistet werden.


FINDE HIER DIENEN TRAINER*IN VOR ORT FÜR EIN GANZHEITLICHES TRAINING NACH DEINER VERLETZUNG

Alle Beiträge
TRAINER*IN FINDEN
https://www.instagram.com/neurozentrierte_community/

info@neurozentriertes-training.com

JETZT MITGLIED WERDEN
Blog

Datenschutz I Impressum I AGB

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Seiten integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt gespeichert, es erfolgt jedoch eine eindeutige Identifizierung deines Browsers und deines Internetgeräts auf Basis dieser Cookies. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Die von diesen Cookies erfassten Informationen werden zusammengeführt und sind daher anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.